Ausreiten in Wien und Umgebung
In einer Großstadt gibt es meistens nicht besonders viele Möglichkeiten für einen Ausritt. Aber auch in Wien, einer Stadt mit etwa 1,8 Millionen Einwohnern, bieten Reiterhöfe und Reitställe durchaus Ausreitmöglichkeiten. Wenn es in den städtischen Bereich geht, sind natürlich die Reitwege etwas strenger organisiert. Dort wo es richtig grün ist, wird oft viel auf den Naturschutz Wert gelegt und hier sind dann nicht nur Autos sondern eben auch Reiter oft unerwünscht. Das ist im umliegenden Land meistens etwas "lockerer" gehandhabt. Aber wenn man in Wien ausreiten gehen möchte oder eine Reitschule in Wien für den eigenen Reitunterricht sucht, dann wird man defintiv fündig. Wenig Angebot innerhalb der Stadt Wien gibt es im Süden, mehr dafür im Norden der Stadt - und überraschend zentral gelegen auch. Nur die markierten Reitwege sind ein wenig Mangelware, wenn man das beispielsweise mit dem Reitwege-Angebot für Ausreiten in Berlin vegleicht. Trotzdem kann man eben auch in Wien teilweise sogar mit der U-Bahn zu den Reitwegen fahren - das ist schon ungewöhnlich für eine Millionenstadt.
Disclaimer: Reitkurse und Reitunterricht sowie Ausreiten in Wien, das stellen wir hier vor. Aber wir sind selbst kein Anbieter, wir sind gegenüber den Anbietern daher neutral. Bei uns können Sie keinen Reitkurs buchen oder Reiturlaub machen.
Reiten und Ausreiten in Wien
In der österreichischen Hauptstadt Wien gibt es mehrere Möglichkeiten zum Reiten - für alle die in Reiten lernen in Wien möchten. Die meisten Reiterhöfe und Reitschulen befinden sich eher am Stadtrand und nützen dann oftmals auch Reitwege-Angebote in Niederösterreich, weil sie sich quasi beim Ausreiten nach Außen und nicht nach Innen wenden. In Wien selbst ist das Angebot an Reitwegen nicht besonders umfangreich. Dafür - das ist der Unterschied zu vielen anderen Städten - gibt es auch in der Millionenmetropole Wien die Möglichkeit zum Ausreiten relativ zentral nahezu im Stadtzentrum - nämlich im 2. Bezirk.
Reitverein und Mitgliedschaft in Wien?
Man muß in Wien nicht Mitglied in einem Reitverein sein um reiten gehen zu können. Neben den kommerziellen Reitställen, die auch als Angebot an Touristen verstanden werden können, gibt es in Wien auch Reitvereine, die für Nicht-Mitglieder entsprechende Angebote haben. Es werden dann eben auch Freizeitreiter und Gelegenheitsreiter gerne gesehen, wenn man aber sportliche Amibtionen hat, ist natürlich die Mitgliedschaft in einem Reitverein - die ist dann auch verbunden mit der Mitgliedschaft im Wiener Pferdesportverband - notwendig, weil man sonst nicht bei Turnieren sinnvoll teilnehmen kann. Auch in Wien gibt es, wie in vielen anderen Städten, neben klassischen Reitvereinen auch Fahrvereine, die die Kunst der Kutschenfahrt pfegen, oder Voltigiervereine. Wien hat auch eine eigene Galopprennbahn und eine eigene Trabrennbahn, was es in Wien allerdings nicht gibt, ist ein Angebot für Polo-Spieler.
Thema fertiglesen...
Helm, Protector... Ausrüstung!
Nicht nur ein paar hübsche Reitstiefel - auch die sind ein Faktor in Sachen Sicherheit - sondern vor allem ein richtiger Reithelm (nicht ein Fahrradhelm!) und, wenn man in der Stadt reiten geht, auch ein Protector sollten zur Grundausstattung beim Reiten gehören. Die Wahrscheinlichkeit in einer Großstadt bei einem Sturz vom Pferd zu fallen und dabei in einem weichen Gebüsch oder Heuhaufen zu landen ist - Hand auf's Herz - sogar noch geringer als wenn man in der weiten Landschaft in dünn besiedelten Gebieten unterwegs ist. Wer es übrigens moderner haben möchte, kann sich auch nach einem Airbag beim Reiten umsehen. Ein solcher Airbag explodiert nicht bei einem Aufprall-Unfall auf dem Pferd, keine Sorge! Der Airbag für Reiter wird am Körper des Reiters angebracht und mit einem Auslöser versehen, der am Sattel angeklippt wird. Stürtzt der Reiter vom Pferd und zieht damit das Band, dann löst der Airbag aus und bildet ein Luftkissen um den Oberkörper des Reiters.
Vielfalt im Angebot
Ganz allgemein gesagt ist - auch wenn wie oben genannt Polo in Wien nicht angeboten wird - das Angebot an Sportmöglichkeiten im Reitsport in Wien doch relativ umfangreich. Von Reiten im Damensattel über Voltigieren bis hin zu Horseball, Vielseitigkeit, Distanzreiten oder Reitervierkampf wird im Wiener Pferseportverband vieles geboten.
Reiterhöfe und Reitschulen in Wien
Praktisch gar nicht im Süden von Wien (dafür dort relativ nahe nach der Stadtgrenze im anschließenden Niederösterreich) aber dafür umso mehr in der nördlichen Hälfte von Wien gibt es Reitschulen und Reiterhöfe. Das Angebot für Reiter in Wien ist innerhalb der Stadt in diesen Bezirken beheimatet:
- 2. Bezirk (Leopoldstadt)
- 17. Bezirk (Hernals)
- 21. Bezirk (Floridsdorf)
- 22. Bezirk (Donaustadt)
Die beiden Bezirke Floridsdorf und Donaustadt sind jene Stadtbereiche, die auf der nordöstlichen Seite von Wien liegen und in Wien liebevoll "Transdanubien" genannt werden, weil diese beiden großen, flächigen und auch einwohnerstarken Bezirke eben auf der anderen Seite der Donau liegen. Alle anderen Wiener Bezirke liegen auf der südwestlichen Seite der von Nord-West nach Süd-Ost durch Wien verlaufenden Donau.
Startseite Inhaltsverzeichnis